Herzlich Willkommen auf der Homepage meiner privaten Wetterstation in Frankfurt (Oder)

 

 

Wir haben den Monat Januar, der nach dem römischen Gott Janus benannt wurde. Ursprünglich war der Ianuaris der elfte Monat des römischen Amtskalenders, der im Gegensatz zum römischen Mondkalender zwölf Monate umfasste. Mit Umstellung des Jahresbeginns im Jahre 153 vor Christus rückten die Monate Januar (Ianuarius) und Februar (Februarius) an den Anfang des Kalenderjahres.
.
Die lichte Tageslänge nimmt im Laufe des Januars in Frankfurt (Oder) um ca. 74 min auf rund 9:01 h zu. Die maximale Höhe der Sonne über dem Horizont steigt von 15° auf 20°.
 
Am 01.01. beginnt das neue Kalenderjahr, die erste Kalenderwoche kann bereits im Dezember beginnen. Gemäß der seit 2006 in Deutschland geltenden ISO 8601 beginnt die Woche mit einem Montag und die erste Kalenderwoche ist diejenige, welche den ersten Donnerstag eines Jahres enthält. Nach der ISO 8601 hat ein Kalenderjahr in Deutschland somit immer 52 oder 53 Wochen. In anderen Teilen der Welt beginnt die erste Kalenderwoche immer mit dem 01.01. Falls also in einem Schaltjahr der 31.12. ein Sonntag ist, so kann in diesem Fall das Kalenderjahr auch 54 Wochen umfassen. Dieser seltene Fall tritt 2028 wieder ein.

 
Der Januar gehört zum Kernwinter, welcher auf den Zeitraum von Anfang Januar bis Mitte Februar definiert wird. Der Zeitraum vom 15.01. bis 26.01. wird dabei als Wettersingularität "Hochwinter" defininert.

 


Vom Meteorologischem Oberservatorium in Lindenberg (31 km südwestlich von Frankfurt (Oder)) wurden zwischen 1907 und 2024 folgende Maximal-/ Minimalwerte für den Monat Januar aufgezeichnet:
 

 

Maximum
 

Minimum
 

Tagestemperatur

16,7 °C (01.01.2023)

-23,6 °C (12.01.1940)

Durchschnittstemperatur Monat

4,9 °C (2007)

-10,1 °C (1940)

Niederschlagsmenge Monat

101,1 l/m² (1976)

0,7 l/m² (1996)

Sonnenscheindauer Monat

95,4 Stunden (1971)

12,0 Stunden (1935)

relativer Luftdruck Tagesdurchschnitt (seit 1975)

1048,9 hPa (23.01.2006)

974,5 hPa (30.01.2015)

 

Windböe (seit 1967)

122 km/h (15.01.1984)

 

 

Schneehöhe (seit 1952)

32 cm (11.01.2010)

 

 

 

Weitere aktuelle und historische Wetterdaten sowie die Bilder meiner Webcam finden Sie auf dieser Homepage. Da ich die Platzierung der Sensoren meiner Wetterstation den örtlichen Gegebenheiten anpassen musste, entspricht die Wetterstation teilweise nicht den Normen des DWD oder der WMO (näheres siehe Wetterstation).